Neues zur Seilbahn auf den Kahlenberg

Wichtige Schritte zur Verhinderung der Seilbahn auf den Kahlenberg

 

 

 

  1. Die MA64 hat die Stellungnahmen aller beteiligten Magistratsabteilungen gebündelt:
    Die Bewertung ist eine unmißverständlich klare und vollständige Ablehnung aus Gründen
    des Umweltschutzes,
    der fraglichen Rentabilität, der ungeklärte Zuordnung der Kosten
    im Abrißfall bis zu ornithologischen Bedenken und der Lichtverschmutzung usw.
    Hier der Link
    https://tinyurl.com/yccoxl99

Hitlers Geburtshaus in Braunau

Initiative Denkmalschutz fordert Erhaltung des Altstadthauses statt tiefgreifende Veränderung

 

Keine denkmalbehördliche Bewilligung für baulichen Eingriff mehr nötig. Denkmalamt mittels Enteignungsgesetz ausgeschaltet

Infoveranstaltung der Ritter der Au

Einladung zur 3. Infoveranstaltung

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger kommen!

 

Wann: am Freitag den 6. April 2018 um 19:00 Uhr

Die Ritter der Au

Bürgerinitiative RITTER DER AU kämpft für den Erhalt der Natur und das UNESCO Weltkulturerbe WACHAU

 

 

+ Wir brauchen Ihre Unterstützung +

+ Zusammen sind wir stark +

+ UNESCO Weltkulturerbe darf nicht gefährdet werden +

Für WLAN-freie Schulen und Kindergärten!

Mehr als 100 Studien zur WLAN-Frequenz belegen Gesundheits-Risiken.

 

Biologische und pathologische Wirkung der Strahlen von 2,45 GHz.

Studien untersuchen die Auswirkung auf Zellen, Fruchtbarkeit , Gehirn und Verhalten.

Die Ergebnisse sind brisant .

WLAN verursacht Schäden an Mensch, Tier und Pflanze.

 

Infoveranstaltung der Ritter der Au

 

 

Einladung zur 2. Infoveranstaltung

Interessierte Bürgerinnen und Bürger kommen!

Wann: am Donnerstag den 22. März um 18:30 Uhr

Ort: in der Tischlerei Melk

Infoveranstaltung der Ritter der Au

 

 

Einladung zur 1. Infoveranstaltung

Interessierte Bürgerinnen und Bürger kommen!

Wann: am Samstag den 17. März um 15:oo Uhr

Ort: Lehen Gasthof Gruber Donaublick 6

Bürgerinitiative Ritter der Au wehrt sich gegen Industrieanlage

Industrieanlage unmittelbar an der Grenze zum UNESCO Welterbe Wachau

UNESCO Welterbe Wachau durch Industrieanlage gefährdet

 

Gemeinden Leiben / Zelking-Matzleinsdorf (Bezirk Melk)

Pressekonferenz am 07.03.2018

durch die List Rechtsanwalts GmbH

           v.l.n.r.: Paul Koch, Karin Selhofer, Dr. Wolfgang List, Mag. Paul Nagler, Christoph Schaufler
 

Im Zuge einer Pressekonferenz am 07.03.2018 im Gasthaus Donaublick, Fam. Gruber, in Lehen (Gemeinde Leiben), wurde durch den Verein Bürgerinitiative Ritter der Au der Presse bekannt gegeben, dass die List Rechtsanwalts GmbH nunmehr mit der Durchsetzung ihrer Interessen beauftragt wurde.

STOPP der Seilbahn auf den Kahlenberg"

BI "Schützt den Wienerwald

STOPP der Seilbahn auf den Kahlenberg"
Stark besuchte Pressekonferenz samt Podiumsdiskussion beim Heurigen Kierlinger.

Seilbahn auf den Kahlenberg: Jetzt ist Norbert Hofer am Zug – Entscheidung des Verkehrsministers noch ausständig

Nachbericht zur Pressekonferenz und Podiumsdiskussion vom 27.02.2018 - Ein Projekt, das keiner will

Wien (OTS) -


  • MA64 spricht sich klar gegen die Seilbahn auf den Kahlenberg aus

  • Umweltexperte Dr. Wolfgang List ist zuversichtlich: Monströses Seilbahn-Projekt kommt nicht

  • Podiumsdiskussion am 27.02.2018: Bezirksvertreter aller politischen Parteien lehnen Seilbahn unisono ab

Erkenntnisse /Entscheidungen des Landesverwaltungsgerichtes

Erkenntnisse /Entscheidungen des Landesverwaltungsgerichtes (LVwG)

– auch zu Bauverfahren mit dem LVwG als III. Instanz – werden grundsätzlich im RIS (Rechtsinformationssystem des Bundes) veröffentlicht.

 

Schallende Ohrfeige

Eine schallende Ohrfeige für die österreichschische Netzbetreiber

Deutschland zeigt bei der Stromübertragung den Stand der Technik.

Sehen Sie sich den Artikel in der Salzburger Kronenzeitung an KLICK HIER

Franz Köck

Freunde des Neusiedlersees

Seit 26.April 2017 in Neusiedl am See als Verein eingetragen,

setzen wir uns für den Schutz der Natur- und Kulturregion "Neusiedlersee" ein. Wir verstehen uns als überparteiliche Organisation. Unser gesamtes Wirken basiert auf ehrenamtlicher Beteiligung und privater Unterstützung.

Aktion21-austria informiert

Ist die Welt überhaupt noch zu retten?

Rubikon-Herausgeber Jens Wernicke zu den Chancen „alternativer“ Medien und der Frage „Was tun?“.

von Jens Wernicke

Impulsreferat auf der Tagung „Krieg und Frieden in den Medien“ am 28. Januar 2018 in Kassel (1).

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

gehen wir einen Moment davon aus, Sie wären mit mir einer Meinung: die Demokratie – so man von einer solchen denn überhaupt zu sprechen vermag – stünde mit dem Rücken zur Wand. Sei in Lebensgefahr. Was bräuchte es da? Könnte helfen? Was meinen Sie?

Umfrage zu Wohnbauträgern

Umfrage unter betroffenen Nachbarn: Welche Wohnbauträger pflegen von Anfang an eine wertschätzende Nachbarschaft.

Breits viele Menschen sehen sich mit einem großvolumigen Wohnbauprojekt in ihrer Nachbarschaft konfrontiert. Nicht selten ist dies mit sehr negativen Erfahrungen verbunden, was die Kommunikation mit den jeweiligen Bauträgern betrifft. Egal, ob (gemeinnützige) Genossenschaft oder privater Bauträger – nicht immer sind sie bereit, sich an die landläufigen Regeln einer wertschätzenden Nachbarschaft zu halten. Während es am Land noch üblich ist, bei jedem kleinsten Schuppen bereits in der Planung die Nachbarn persönlich zu informieren und das Einvernehmen zu suchen, fühlen sich große Bauträger berechtigt, die Nachbarn vor vollendete Tatsachen zu stellen, und dies oft auch noch völlig kurzfristig.

Wir wollen nun im größeren Umfang Erfahrungen von Betroffenen sammeln. Durch konkrete Fragestellungen soll ein Ranking der Bauträger und Genossenschaften erarbeitet werden bzgl. ihres Vorgehens bei der Umsetzung ihrer Projektpläne – von der Planung an bis hin zur und nach der Fertigstellung. Mit welchen Bauträgern erlebt man eine wertschätzende Nachbarschaft und funktioniert Kommunikation und ein Interessensausgleich? Diese Informationen sind auch für Gemeinden als Auftraggeber wertvoll.

Ritter der Au

Zusammenfassung zur Informationsveranstaltung der Firma Jungbunzlauer

       am 16.02.2018 im GH Schaider in Zelking

 

Autor: Helmut Paul Wallner (Die Grünen Emmersdorf)

 

Die Grünen Emmersdorf waren am 16.02.2018 bei der Informationsveranstaltung im Gasthaus Schaider in Zelking.

Der Saal war zum Bersten voll.

NEIN zur Zitronensäurefabrik an der Donau

Einladung der Gemeinde zur Informationsveranstaltung

 

Am Freitag den 16. Februar um 19:00 Uhr

im Gasthaus Schaider in Zelking

genaues in der Einladung zur Informationsveranstaltung KLICK HIER

Ritter der Au

NEIN zur Zitronensäurefabrik an der Donau Melk

Foto: Brigitte Kremser

www.ritter-der-au.at

Zufällig haben wir erfahren, dass eine Industrieanlage der Fa. Jungbunzlauer (Produktion von Zitronensäure und Maisstärke) im Gemeindegebiet Zelking-Matzleinsdorf und Leiben entstehen soll.

Ein derartiges Bauvorhaben greift massiv in unseren Lebensraum ein!

Wir sind für Erhalt und Rettung unserer Natur und Landschaft.

Wir befürchten:

Wir feiern 6 Jahre Zukunft statt Autobahn!

Liebe Mitglieder der Aktion21 Organisationen und allen jene Menschen, die sich
für eine besseres Österreich engagieren!

wir feiern 6 Jahre Zukunft statt Autobahn!

...und das wollen wir gerne auch mit Ihnen tun, mit allen Partnerinnen und Partnern, mit
 

FEIERN WIR GEMEINSAM DIE ZUKUNFTSPARTY!
24. Februar 2018, 18-22 Uhr
Freiraum, Wasagasse 28, 1090 Wien
zur Einladung

IG Waldviertel

Schutz der naturnahen und artenreichen
Wälder im Waldviertel

 kein Ausbau von Windkraft in ökologisch wertvollen Wäldern, Schutz für Mensch ,

strenggeschütze Vogelarten und Fledermäuse.

Für eine ökosoziale Kurskorrektur der Energiewende: meht  Energieeffizienz,

Einhaltung der Aarhus-Konventionen, mehr  Bürgerbeteiligung bei UVP Verfahren. http://windpark-neindanke.at/

380 kV in Salzburg - Nockstein wird der Schicksalsberg

    Nockstein wird der Schicksalsberg

 
 
380-kV-Kabelkämpfer haben eine zweite Chance auf ein Naturschutzgebiet.
Die Gegner der 380-kV-Freileitung hoffen, das Projekt doch noch mit einem
neuen Europa-Schutzgebiet Nockstein-Gaisberg zu Fall zu bringen.
 

Hände weg vom Akademiepark in Wiener Neustadt

   Hände weg vom Akademiepark in Wiener Neustadt 

   Initiative für den Erhalt von einmaligem Erholungsraum in Wiener Neustadt

In Wiener Neustadt hat sich im Herbst 2016 die Interessensgemeinschaft „Akademiepark für alle“ gebildet. Anlass dafür war die Absichtserklärung der Stadtregierung, wonach ein weiterer Teil des sogenannten Akademieparks von Grünland auf Bauland umgewidmet, verkauft und dann mit Wohnhäusern zugebaut werden soll.

Die Weichenstellung ist folgende:

Entweder wird die geplante Verbauung, die lediglich Platz für einige Wenige schafft, ein Schritt zur weiteren Zerstückelung der grünen Lunge von Wiener Neustadt umgesetzt

Oder es stellt die Stadtregierung ihre Pläne zur Umwidmung auf Bauland zurück und ermöglicht eine Nachdenkpause. In der können Ideen zur Zukunft des Areals entwickelt werden, Ideen, die über einen primitiven Verkauf und nachfolgende Verbauung hinausgehen!

Oder geht es hier nur um schnelles Geld zu Lasten der Allgemeinheit?

Wir richten daher an alle gleichgesinnten Initiativen den Apell, uns bei unseren Bemühungen zu unterstützen.

Bauprojek der WAV in Kreuzstetten/Bäckergasse

In eigener Sache: Informationen zum Bauprojekt der WAV in Kreuzstetten/Bäckergasse

Nun haben auch wir in Kreuzstetten die III. Instanz im Bauverfahren hinter uns. Aus diesem Anlass nochmals ein Überblick über die Geschehnisse der letzten 5 Jahre:

  • Herbst 2012: In der Bäckergasse sollen zwei Grundstücke von einer Wohnbaugenossenschaft gekauft worden sein. Der damalige Bürgermeister spricht von einer Wohnhausanlage mit 16 Wohnungen und betreutem Wohnen. Die Nahwärmeleitung wird gleich vorab bis zur Grundstücksmitte des Projektes verlängert.
  • Nov. 2012: in der Gemeinderats-Sitzung wird das Projekt vorgestellt. Geplant ist eine Wohnhausanlage mit nunmehr 29 Wohnungen. In der Präsentation wird insbesondere auf die Tiefgarage sowie auf Besucher- und Behindertenparkplätze vor der Wohnanlage auf dem Niveau der Bäckergasse hingewiesen. Eine Bauverhandlung für den 29.11.2012 wird angekündigt.
  • Anrainerversammlung und Gründung der Bürgerinitiative „Dorf bleiben“; 300 Unterstützer sprechen sich gegen großvolumige Wohnbauten in unserem Dorf aus; Vernetzung mit anderen Bürgerinitiativen.
  • 24. Jänner 2013: WAV (Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Waldviertel) kauft die beiden Grundstücke in der Bäckergasse um jeweils 110 €/m².
  • 22.4.2014: erstes Bauansuchen; 1. Bauverhandlung am 23.7.2014 Verhandlungsdauer: mehr als 5 Stunden; ausführliche Einwendungen der Anrainer und Nachbarn; Kritikpunkte: fehlerhaftes Ortsbildgutachten, u.v.m. Beachtenswert: Die Besucher- und Behindertenparkplätze auf dem Niveau der Bäckergasse sind nicht mehr in den Planunterlagen enthalten. Stattdessen finden sich Schächte zur Tiefgaragenentlüftung an deren Stelle; Pro Wohneinheit ist nur ein Parkplatz vorgesehen – bei Einfamilienhäusern wurden bisher zwei Kfz-Stellplätze auf Eigengrund von der Baubehörde verlangt. Zahlreiche Verbesserungsaufträge des Bausachverständigen an den Planer.

Dieses Bauverfahren wird nicht weitergeführt

Weihnachts und Neujahrswünsche

Die besten Wünsche für Weihnacht und Neujahr
Allen Mitgliedern und jenen die es noch werden wollen
sowie den Mitarbeitern der vielen Bürgerinitiativen.
Aber im Zuge des Weihnachtsfrieden auch an die Politiker.

Im Namen des Vorstand der Aktion21 sowie in meinem

Franz Pelda

Einwendung - Berufung – Beschwerde - eine kurze Übersicht für Betroffene

Der Instanzenweg im Bauverfahren bei großvolumigen Wohnbau (in NÖ)

"Das Ende des Wachstums"

Alternativen zur Verplanung und Verbauung unserer Zukunft

 
Eine Veranstaltung von größter Aktualität mit hochkarätigen Vortragenden und Experten
Reinhard Seiß - Raumplaner und Fachpublizist, Wien
Impulsvortrag

Wann: am DO, 23. November 2017, von 13.00 – 18.00 h

Ort: in der NÖ Landesbibliothek Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

Von der Raumentwicklung zur Raumschonung

Zur Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels
Bereits zum 7. Mal in Folge lädt ORTE Architekturnetzwerk NÖ zum jährlichen Raumplanungssymposium nach St. Pölten – heuer unter dem Titel:

„Das Ende des Wachstums?“

Alternativen zur Verplanung und Verbauung unserer Zukunft

Genaue Details mit Fotos als pdf Datei KLICK HIER

 

Keine Windkraftanlagen in Thalgauberg

Salzburger Landesregierung erteilt keine Bewilligung zur Errichtung von drei Windkraftanlagen

Ausführlich wird in diesem Negativ-Bescheid diese Entscheidung begründet.

Der Bescheid wurde 2008 erteilt, er ist aber dennoch für alle Initiativen , die vor ähnlichen Problem stehen, von größtem Interesse.

Es werden alle Aspekt aufgelistet und mit Stellungnahmen untermauert.

Es mag im Detail, ortsabhängig, Unterschiede geben aber es ist dieser Bescheid quasi eine Checkliste, welche Argumente gegen eine solche Anlage angeführt werden können.

Hier kommen Sie zum Bescheid KLICK HIER

Wir gratulieren zum Österreichischen Solarpreis 2017 !

Der Salzburger und gebürtige Oberösterreicher Heinz Stockinger, langjähriger Obmann der Überparteilichen Salzburger Plattform gegen Atomgefahren (PLAGE) hat den Österreichischen Solarpreis 2017 für sein Lebenswerk im Kampf gegen die atomare Bedrohung erhalten.

Im Jahre 1977, damals dreißig, engagierte sich Stockinger gegen die Inbetriebnahme des AKW Zwentendorf. Bald wird er in den Koordinationsausschuss der Initiative Österreichischer AKW-Gegner (IÖAG) gewählt. Der Sieg der Atomgegner in der Volksabstimmung über Zwentendorf im November 1978 ist ein unerwarteter erster

Höhepunkt. Stockinger gehört in der Folge zu den Wenigen, die das „Nein zu Zwentendorf“ gegen die massiven Versuche, die Volksabstimmung umzustoßen, durchtragen – bis 1986 der Super-GAU von Tschernobyl das Schicksal der Atomenergie in Österreich endgültig besiegelt.

Da muss sich etwas ändern! Brüssel verliert beim Naturschutz die Geduld mit Österreich

Wie nachhaltig geht Österreich mit der Natur um?
Zu lasch befindet die EU-Kommission und formuliert Forderungen für den Natura 2000 Schutz.

Österreich wäre seinen Zusagen bis heute nur unvollständig nachgekommen.

Das betrifft die Anliegen vieler Initiativen!

Die kleine Zeitung berichtet darüber (Günter Pilch, 3.11. 2017)

Die Causa kocht schon seit Jahren vor sich hin, jetzt gibt es neuen Zündstoff – und zwar in Form eines Briefes aus Brüssel, der im Bundeskanzleramt eingetroffen ist. Darin geht die EU-Kommission mit dem aus Brüsseler Sicht zu laschen Natura-2000-Schutz in Österreich hart ins Gericht. Und diesmal bleibt es nicht bei der Kritik an den zu wenigen Schutzgebieten: Die Kommission verliert mit Österreich die Geduld und knallt dem Land einen 160 Seiten starken Katalog mit Forderungen für Hunderte neue Schutzgebiete auf den Tisch. Dynamit pur in der heiklen Diskussion. In zwei Wochen soll in Wien bei einer Umweltpaketsitzung zwischen Kommissionsvertretern und Vertretern der Bundesländer Tacheles geredet werden.

 

Lesen Sie den kompletten Artikel als pdf Datei Klick Hier

oder direkt bei der Kleinen Zeitung, hier der Link dazu

http://www.kleinezeitung.at/lebensart/5313465/index.do

Strommasten knickten um wie Streichhölzer

 

Das vollständige Protokoll der UVP- Verhandlung 380kV- Weinviertel-Leitung vom 14.7. – 15.7. und 18.7.2017 in Poysdorf (NÖ)..

 
 
Ein Beweisstück
Eingeleitet von eindrucksvollen Bildern über die verheerenden Auswirkungen  von Stromausfällen, die durch extreme Wetterbedingungen hervorgerufen worden sind, folgen 66 (!) Beilagen, die zeigen,  wie viel Fachwissen nötig ist um einem Konzern wie der APG (Austrian Power Grid) entgegenzutreten. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Unter folgendem Link findet ihr das Protokoll zur UVP-Verhandlung der Weinviertelleitung.

Die Datei bzw. der Ordner ist hier verfügbar!, Achtung große Datei download dauert lange!
 
 
Die Freigabe ist passwortgeschützt. Das Passwort lautet: l]r9v7t@A
 
 
 

Seiten

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer